Alle Episoden

G#12 Kinderartztpraxis 2.0

G#12 Kinderartztpraxis 2.0

57m 27s

Lange Zusammenfassung

In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Michael Scheel, einem engagierten Kinderarzt und Gründer eines kinderärztlichen Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Cuxhaven. Michael Scheel gibt uns tiefgehende Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die verschiedenen Herausforderungen, die sich ihm von der Einzelpraxis bis zur Gründung eines MVZs gestellt haben. Er berichtet darüber, welche formalen und personellen Voraussetzungen nötig sind, um ein MVZ erfolgreich zu führen, und wie sich sein Arbeitsalltag während dieses Wandels verändert hat.

Besonders faszinierend sind die Aspekte seines Unternehmertums, die für viele angehende Ärzte von Bedeutung sein könnten. Michaell spricht darüber, wie wichtig es ist,...

G#11 Hebamme 24/7

G#11 Hebamme 24/7

47m 2s

Lange Zusammenfassung

Im aktuellen Gesundheitszone-Podcast sprechen die Kinderärztinnen Katrin und Jessica mit der langjährigen Hebamme Martina Ehrich über die Herausforderungen des Hebammenberufs. Martina, die freiberuflich tätig ist und in einer gynäkologischen Praxis arbeitet, gibt einen tiefen Einblick in ihren Arbeitsalltag und die Anforderungen, die an sie gestellt werden.

Der Podcast beleuchtet Martinas unentwegte Bereitschaft zur 24/7-Bereitschaft, die nicht nur ihre berufliche, sondern auch ihre private Lebensqualität beeinflusst. Martina erklärt, wie sie ihre Klientinnen quasi rund um die Uhr in ihrer Schwangerschaft, zur Geburt und in der Zeit danach betreut.
Die Herausforderungen der Freiberuflichkeit werden im Zusammenhang mit den hohen Versicherungskosten...

G#10 Bauchschmerzen und gesunde Kinderernährung

G#10 Bauchschmerzen und gesunde Kinderernährung

52m 19s

In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts werfen die Kinderärztinnen Katrin und Jessica gemeinsam mit ihrer Kollegin Anja Neumann, einer erfahrenen gastroenterologischen Oberärztin aus Kiel, einen Einblick in die Kinder-Gastroenterologie. Anja bringt wertvolle Einsichten über spezifische Krankheitsbilder mit, die sich in ihrer Ambulanz vorstellen, und teilt ihre Perspektiven über die Herausforderungen, die die Ernährung unserer Kinder heutzutage mit sich bringt.

Sie beschreibt den abwechslungsreichen Alltag in der Ambulanz, der von der Betreuung chronisch erkrankter Kinder bis hin zu akuten Beratungen reicht. Hierbei wird auch der enorme Zeitaufwand deutlich, der für jeden Patienten und seine Eltern notwendig ist.

Ein zentrales Thema des Gesprächs...

G#9 Arzthelferin: mein Traumberuf!

G#9 Arzthelferin: mein Traumberuf!

50m 17s

In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Sabrina Krenz, einer erfahrenen medizinischen Fachangestellten, die über zwei Jahrzehnte in verschiedenen medizinischen Praxen gearbeitet hat. Sabrina teilt mit uns ihre persönlichen Einblicke in die Herausforderungen und Veränderungen, die im Beruf der MFA (medizinische Fachangestellte) im Laufe der Jahre aufgetreten sind. Sie vergleicht ihren früheren Alltag in einer Kinderarztpraxis mit ihrer aktuellen Tätigkeit in einer allgemeinmedizinischen Praxis und beleuchtet die Unterschiede in der Patientenerwartung und der Arbeitsbelastung.

Sabrina erklärt, dass sich die Anspruchshaltung der Eltern im Laufe der Zeit stark verändert hat. Früher waren die Eltern oft geduldiger und vertrauten den Anweisungen...

G#8 Der Apotheken-Wahnsinn

G#8 Der Apotheken-Wahnsinn

52m 47s

In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts haben wir das Vergnügen, Karola Kolbe-Scholl, eine erfahrene Apothekerin und Inhaberin von zwei Apotheken in Gettorf, als Gast zu begrüßen. Unser Gespräch dreht sich um die vielseitigen Herausforderungen, die Apothekerinnen und Apotheker in der heutigen Gesundheitslandschaft bewältigen müssen, insbesondere die Schwierigkeiten der letzten Jahre. Karola gibt Einblicke in ihre täglichen Aufgaben und das Leben als Unternehmerin in der Apothekenbranche.

Wir erfahren, dass sich die Rolle als Apotheker verändert hat. Und zwar dahingehend, daß man sich zusätzlich zu den pharmazeutische Aufgaben, nun viel mehr um betriebswirtschaftliche Aspekte wie Personalplanung, Buchhaltung und rechtliche Belange kümmern muß. Dies...

G#7 Optimierung der Honorarabrechnung in der Kinderarztpraxis

G#7 Optimierung der Honorarabrechnung in der Kinderarztpraxis

56m 4s

In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts haben wir Marcus Heidemann, den ersten Landesvorsitzenden des BVKJs in Westfalen-Lippe und erfahrenen Kinderarzt aus Bielefeld, zu Gast. Wir ergründen die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Kinderärzte im aktuellen Gesundheitswesen konfrontiert sind, und beleuchten insbesondere die Optimierung der Honorarabrechnung in der Kinderarztpraxis.

Markus teilt seine Erfahrungen aus über 20 Jahren in der Kinderarztpraxis mit uns. Wir diskutieren die Problematiken, die sich bei der Abrechnung ergeben, und beleuchten die Unzulänglichkeiten des EBM, die viele Kinderärzte im Alltag frustrieren und oft zu unzureichender Vergütung für die erbrachten Leistungen führen.

Ganz konkret nehmen wir das Beispiel der neuen Meningokokken-B-Impfung...

G#6 Aus der Sicht einer Apothekerin: E-Rezept, Lieferengpässe und die neue Apothekenreform!

G#6 Aus der Sicht einer Apothekerin: E-Rezept, Lieferengpässe und die neue Apothekenreform!

40m 18s

In der 6. Folge des Gesundheitszone-Podcast diskutieren Katrin und Jessica mit der Apothekerin über die Auswirkungen des E-Rezepts auf Apotheken. Die Einführung des E-Rezepts hat den Beratungsaufwand in Apotheken signifikant erhöht, da viele Kunden nicht mit dem digitalen Prozess vertraut sind. Spezielle Software und Hardware sind erforderlich, und die Transition zur digitalen Verordnung wirft Unsicherheiten auf, u.a. bei Patienteneltern und auch älteren Menschen. Zudem erörtern wir potenzielle Fehlerquellen, die beim E-Rezept auftreten können.

Ein weiterer Fokus liegt auf den "Fixpreisen" für die Bearbeitung der Rezepte in Apotheken, die unabhängig vom Medikamentenpreis eine feste Vergütung gewähren. Wir diskutieren die finanziellen Vorleistungen...

G#5 Kinder- und Jugendpsychatrie mit Anneke Bauer

G#5 Kinder- und Jugendpsychatrie mit Anneke Bauer

49m 51s

In der fünften Folge des Podcasts "Gesundheitszone" sprechen Katrin und Jessica mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Anneke Bauer über ihren Werdegang, ihre Selbstständigkeit und die Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Anneke erläutert ihren Arbeitsalltag in der Praxis mit der individuellen Behandlung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern sowie Abrechnungen ihrer Leistungen.
Sie betont die Bedeutung angemessener Zeit für die Patientenversorgung und ihre Bemühungen, diese effektiv zu nutzen.

Das Gespräch beleuchtet auch die Auswirkungen von Corona auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen, insbesondere den Anstieg von Depressionen und Essstörungen. Die Sprecherinnen tauschen Erfahrungen zu Behandlungen von Essstörungen aus und betonen...

G#4 “Es wird immer schlimmer “ Lieferengpässe in der Pharmaindustrie!

G#4 “Es wird immer schlimmer “ Lieferengpässe in der Pharmaindustrie!

46m 4s

In der neuesten Ausgabe von Gesundheitszone sind Jessica und ich live auf einer Fortbildung von Infectopharm in Berlin. Unser Gast heute ist der Geschäftsführer von Infectopharm, Philipp Zöller. Wir tauschen uns über Lieferengpässe, Medikamentenmangel und andere Herausforderungen der Pharmaindustrie aus.
Philipp erzählt uns von der Geschichte seines Unternehmens, das auf die Herstellung von Kinderpräparaten spezialisiert ist und in den letzten 35 Jahren zu einem führenden Unternehmen in der Kinderheilkunde herangewachsen ist.

Wir diskutieren die Lieferengpässe im Bereich der Antibiotika und wie die gestiegenen Bedarfe nach der Pandemie zu dieser Problematik beitragen. Philipp erklärt die komplexen Zusammenhänge der Gesundheitspolitik, die die...

G#3 Steffen Lüder: Berliner Kinderarzt und Buchautor

G#3 Steffen Lüder: Berliner Kinderarzt und Buchautor

47m 38s

In diesem Podcast-Interview sprechen wir mit dem Kinderarzt Steffen Lüder aus Berlin-Hohenschönhausen. Er erzählt zunächst über seine Erfahrungen aus der eigenen Praxis und über seine Herangehensweise eine sehr große Anzahl an Patienten täglich zu versorgen. Im zweiten Teil gehen wir auf sein Buch "Who cares? ” (2024 erschienen) ein.

Steffen betont die Bedeutung effizienter Arbeitsweisen und klarer Abläufe, um jedem Kind die nötige Aufmerksamkeit zu schenken und trotz des hohen Patientenaufkommens qualitativ gute Arbeit zu leisten .

Wir erfahren außerdem, daß es in seiner Praxis keine vorgeschriebene Telematik Infrastruktur samt E-Rezept gibt. Und, dass der Berliner Kinderarzt zweimalig am Quartalsende...